Erweiterung der Relaisfunkstelle im Juni 2023
Seit 2023 an der Seitenwand des Relais-Schranks positioniert wurde die Montageplatte mit der aktiven Relais-Einheit.
Das "Herz" des Moduls ist ein Bosch KF 164D als RX/TX.
Die aktive Relais-Steuerung wurde auf Basis eines Raspberry PI mit Echolink realisiert. Eine Mobilfunkantenne sorgt für die Internetverbindung.
Eine nahezu baugleiche Relais-Einheit im Reserve kann bei Bedarf in kürzester Zeit das aktive Relais ersetzen.
Beide Relais-Einheiten besitzen zusätzlich je eine (funktionsfähige) Relais WX-Steuerung in Reserve, ohne Echolink-Funktionalität. Ebenso befindet sich je ein Netzteil für den Betrieb am 230 V Netz auf den Montageplatten beider Relais.
Neu seit 2023 sind die Notstrom-Akkus. Die verwendete Powerstation verfügt mit dem externen Zusatz-Akku über insgesamt 4.000 Wh und sorgt auch bei Stromausfall für den Weiterbetrieb der Relais-Einheit.
Unter den Akkus befindet sich die 230 V Stromeinspeisung mit Zähler, sowie die Filter-Töpfe der Antennen-Weiche.
Seit 2013 ist das neue Bosch Relais mit WX-Steuerung im Einsatz
links unten das Bosch KF 164D als RX/TX
oben die WX-Steuerung
rechts das Netzteil
Abstimmungsarbeiten an der WX Steuerung
Der Relais-Schrank mit der RX/TX Einheit mit Netzteil und Steuerung, noch oben an der Schrank-Rückwand platziert.
Auf halber Höhe befindet sich die Stromversorgungseinheit.
Darunter steht rechts die Antennenweiche unten links das außerbetrieb genommene Vorgänger-Relais (Storno CQF613)
Vor 2015 war das Storno Relais in Verwendung
Der Schaltschrank, der das Relais beinhaltet. Aufgestellt auf einem "Hopfenboden"
Das Relais (Storno CQF613) samt Steuerung
Die Stromversorgungs-Einheit
Die Antennenfilter
Die Anfänge des Relais waren nicht einfach. 1973 waren noch überwiegend "handgemachte" Geräte im Einsatz. Exemplarisch hierfür sind der noch erhaltene optisch-mechanische Rufzeichengeber.
Die Einheit hatte auf einer drehbaren Scheibe die Relais-Kennung "gestanzt", die von einer Fotozelle abgetastet wurde. Da es im Hopfenboden häufig staubte und so die Stanzungen "unsauber" wurden hatte die Wiedergabe der Kennung häufig einen verzerrten Klang. So entstand der Spitz-Name "Freisinger Gockel" (damals war das Relais Holledau noch als "Freisinger Relais" bekannt).
Für weitere Details siehe Menüpunkt Chronik!
Der „Freisinger Gockel“
mechanisch-optischer Rufzeichengeber
Der „Freisinger Gockel“ als Ausstellungsstück
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.